Konfliktmanagement an der Gemeinschaftsschule
Der Entwurf der Steuergruppe lehnt sich an die Vorlage des Leitfadens, welcher u.a. vom Landeselternbeirat und dem RP Karlsruhe entwickelt wurde, an. Wir haben diesen an unsere Rahmenbedingungen und Bedürfnisse angepasst. Unser Leitfaden bezieht sich nur auf Konflikte zwischen Eltern und Lehrern.
- Wenn keine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann, wird diese auf der nächsten Stufe angestrebt.
Stufe | Beteiligte Personen | Maßnahmen | Anmerkungen |
0 | Konfliktanalyse:
-Regelkonflikt -Interessenkonflikt -Entscheidungskonflikt |
||
1 | ●betroffene Lehrkraft
●betroffener Elternteil ●evtl. betroffener Schüler |
-Gespräch
-gemeinsames Anfertigen eines Protokolls |
Beide Parteien unterschreiben das Protokoll und erhalten eine Ausfertigung |
2 | ●betroffene Lehrkraft
●betroffener Elternteil ●evtl. betroffener Schüler ●max. 2 neutrale Personen -von beiden Parteien beauftragt -unterstützende Funktion bei Konfliktlösung, z.B. durch Moderation, Fachwissen |
-Gespräch
-gemeinsames Anfertigen eines Protokolls |
Beide Parteien unterschreiben das Protokoll und erhalten eine Ausfertigung
Keine Lösung=>Protokoll an SL+EBV |
3 | ●betroffene Lehrkraft
●betroffener Elternteil ●max. 2 neutrale Personen -von beiden Parteien beauftragt -unterstützende Funktion bei Konfliktlösung, z.B. Moderation, Fachwissen ●SL+EBV |
-Gespräch (protokolliert) | |
4 | ●Schulaufsichtsbehörde
●Psychologische Beratungsstelle |
Abkürzungen:
SL-Schulleitung
EBV-Elternbeiratsvorsitz